Meine coole page
geht bidde mal auf jedes Thema drauf!!  
  Home
  Hast du fragen?
  Gästebuch
  Forum
  Linkliste
  Umfragen
  Newsletter der Homepage
  Meine Galerie
  Eisbärenbabys: Wilbär, Knut und Flocke
  News
  Diddlbilder
  Unsere Steckbriefe
  Coole Smylies
  LaFee
  Issi And Luisa Are Sweet ♥~*Leichtathletik->>>>>Girls*~♥
  Ein paar Bilderchen
  Süüüüüzzz
  Coole tests
  Miley Cyrus
  Hotel Zack and Cody
  .....naaa???....
  Coole Seiten, coole banner
  Coole Crazyprofile Antmationen
  Pics
  Werder Bremen (Issi ist ein fan)
  Tipps
  30Gründe, froh zu sein das man ein Girl ist!
  Glitter
  Ashley Tisdale
  Ashley&Miley
  Rania Zeriri (DSDS)
  Christina Aguilera
  Theodor-heuss-gymnasium Mühlacker (Issis Schule)!!
  Issis Heimatdorf Ötisheim
  => Ötisheim- Waldensermuseum
  => Geschichte Ötisheims
  Jimie Blue Ochsenknecht
  Britney Spears
  Die fießesten Sprüche von Dieter Bohle bei DSDS
  Games
  I Love.....................
  Die Sätze sind doch sooo typisch bei Eltern!
  Issi hat Liebeskummer
  Die Stylinggirls (unser Club)!
  Emoooo
  Was zum Ablachen!
  Geocaching
  Coole Schuhe!
  Bis bald.........
© 2008 Isabel
Ötisheim- Waldensermuseum

Aus dem Dunkel ins Licht der neuen Freiheit

Museum in Württemberg erinnert an die bewegte Geschichte der Waldenser

27. November 2006 (Ötisheim)

Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg

Lange Zeit mussten sie in ihren dunklen Bergtälern leben. Über Jahrhunderte waren einige wenige Orte in den Cottischen Alpen an der heutigen Grenze zwischen Frankreich und Italien ihre Zuflucht. "Lux lucet in tenebris" - das Licht leuchtet in der Finsternis - haben sich die Waldenser als Inschrift für ihr Wappen gewählt. Die Stelle aus dem ersten Kapitel des Johannesevangeliums beschreibt treffend ihr Selbstgefühl und ihren unbändigen Überlebenswillen. Die kleine protestantische Glaubensgemeinschaft aus dem Piemont überstand Verfolgung, Vertreibung und Flucht und bewahrte in der Diaspora lange Zeit ihre religiöse und kulturelle Eigenart. Das Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg bei Maulbronn erinnert an die bewegte, mehr als 700-jährige Geschichte einer protestantischen Gemeinschaft, die lange vor Martin Luther (1483-1546) die Bibel als höchste Autorität anerkannte. "Bei den Waldensern handelt es sich um die einzige ’häretische’ Bewegung aus dem Hochmittelalter, die sich bis zur Reformationszeit behaupten konnte", sagt der Historiker und Waldenser-Kenner Albert de Lange. Heute zählt die italienische Waldenserkirche rund 21.000 Mitglieder. Im Land des Papstes gilt sie als eine wichtige Stimme des Protestantismus.

Die 1936 gegründete Deutsche Waldenservereinigung unterhält in Ötisheim-Schönenberg im Enzkreis das ehemalige Wohnhaus des französischen Pfarrers Henri Arnaud (1643-1721), der 1699 rund 3.000 Waldenser ins deutsche Exil führte. In dem 1702 erbauten Fachwerkhaus sind ein Museum, eine Bibliothek und die Geschäftsstelle der Vereinigung untergebracht. In der angrenzenden Kirche befindet sich das Grab von Arnaud. Der rund 1.100 Mitglieder zählenden Deutschen Waldenservereinigung gehören nicht nur Nachfahren der Glaubensflüchtlinge in Deutschland, sondern auch viele Freunde der italienischen Waldenser und Liebhaber der Waldensergeschichte an, erzählt der Vorsitzende Herbert Temme. "Wir bewahren ein Stück des vorreformatorischen Erbes unserer evangelischen Kirche." Waldenser wurden die Anhänger von Valdes aus Lyon (geboren um 1140, gestorben nach 1206) genannt, der um 1173 eine Bewegung von Wanderpredigern gründete. Der wohlhabende Kaufmann ließ Teile der lateinischen Bibel in seine südfranzösische Volkssprache übersetzen.

Valdes, der auch Petrus Waldus genannt wird, und sein Kreis wollten als "Arme Christi" so leben, wie Jesus es von seinen Aposteln in der Bergpredigt forderte. Die Waldenser lehnten den Eid und Gewaltanwendung ab. Im 13. und 14. Jahrhundert verbreitete sich die Waldenserbewegung über weite Teile Europas. Das radikale Verständnis von der Gefolgschaft Jesu Christi brachte die christliche Bewegung in Konfrontation mit der römisch-katholischen Kirche. Der Vatikan verfolgte die Waldenser als Ketzer und drängte sie während des 15. Jahrhunderts durch die Inquisition zurück. Im Jahr 1532 schlossen sich die Waldenser der schweizerischen Reformation an und gründeten um 1560 eine reformierte Kirche. Die Trennung von der katholischen Kirche führte zu weiteren blutigen Verfolgungen. Unter dem "Sonnenkönig" Ludwig XIV. wurden die Waldenser in Frankreich zur Rückkehr in die Kirche gezwungen, die Pfarrer wurden ausgewiesen. Viele Waldenser flüchteten.

Waldenser aus Piemont kehrten 1689 mit Waffengewalt zurück. Bis heute gedenken die italienischen Waldensergemeinden der "Glorreichen Rückkehr" unter der Führung des Pfarrers Arnaud. Schließlich durften sie ihre Konfession ausüben, wurden aber von ihrer piemontesischen Umgebung isoliert. Rund 3.000 Waldenser französischer Herkunft wurden 1698 vom Herzog von Savoyen ausgewiesen. Im Jahr darauf fanden sie unter der Führung Arnauds Aufnahme in Deutschland, das unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und des Pfälzischen Erbfolgekrieges litt. Um den Wiederaufbau ihrer zerstörten Gebiete voranzutreiben, waren die Landesherren an den Exilanten interessiert, sagt Temme.

Vor allem in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, im Herzogtum Württemberg und in der Markgrafschaft Baden-Durlach gründeten sie mit Unterstützung der evangelischen Landesfürsten Kolonien. Sie erhielten großzügige Privilegien für ihre französischsprachigen reformierten Inseln: das Recht auf Selbstverwaltung, die Befreiung von Steuern, Frondiensten und Zunftzwang. Seit dem 19. Jahrhundert sind die Waldenser in verschiedene evangelische Landeskirchen vollständig integriert. Ihre Nachfahren pflegen bis heute das historische Erbe und unterhalten enge Verbindungen zu den Waldensern in Italien und Südamerika.

Das Waldenser-Museum im Henri-Arnaud-Haus ist dienstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen können vereinbart werden bei der Deutschen Waldenservereinigung, 75443 Ötisheim-Schönenberg, Telefon: 0 70 41/74 36, E-Mail: info@waldenser.de

 
Meine Homepage  
 

Was würdet ihr auf meiner HP noch verbessern?
Das Desingn
Die Informationen
Es sollen mehr Bilder drauf
Zu viel bilder
Zu viele Seiten
Zu wenig Seiten
Alles ist doof
Alles ist perfekt

(Ergebnis anzeigen)


 
Meine Homepage  
  Also danke das ihr auf meine Homepage gekommen seid! Ich bin noch nicht sehr weit. Das ist meine 3. Page. Meine beste page wurde irgendwie gelöscht =(!!!!!

Es geht hier Hauptsächlich um SPort und um andres ZeugŽ! Eigentlich über alles mögliche!
 
Kalender  
   
Uhrzeit  
 
 
Meine News!!  
  Falls ihr immer auf dem laufenden gehalten wollt was mit der HP abgeht dann bestellt die Newsletter!!
ich würde ich freuen denn sie ist absolut kostenfrei! Also keine Kosten!! Also ich hoffe ihr habt es gelesen und bestellt sie!!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden